Physik

Physik

Physik (grch.), die Lehre von dem Verhalten der Naturkörper; im engern Sinne behandelt sie diejenigen Veränderungen in den Formen und den Beziehungen der leblosen Körper, die ohne einen Wechsel der stofflichen Zusammensetzung eintreten, und sucht die Gesetze hierfür aufzustellen, im Gegensatz zur Physiologie (s.d.), welche dasselbe für die organischen Naturkörper tut, und zur Chemie (s.d.), welche die Verwandlungen des Stoffes behandelt. Zur Erreichung ihres Zieles schlägt die P. einen zweifachen Weg ein, den des Versuchs (Experimental-P.) und den der Beobachtung (kosmische P.: Astronomie, Geophysik, Meteorologie; Mineralphysik, Biophysik). Ferner steht der Experimental-P., die auf Grund von Experimenten vom besondern aufs allgemeine schließt (induktive Methode), die theoretische oder mathem. P. gegenüber, die aus wenigen Erfahrungstatsachen möglichst viele Erscheinungen auf dem Wege der Theorie abzuleiten sucht (deduktive Methode). Die P. zerfällt in Mechanik, Akustik, Optik, Magnetismus, Elektrizitätslehre und Wärmelehre. Jedes Gebiet hat seinen gesonderten Entwicklungsgang genommen, langsam im Altertum und bes. im Mittelalter, rasch und ungeahnt in der Neuzeit von den Tagen des Kopernikus, Kepler, Newton, Descartes, Franklin, Young, Fresnel an bis hin zu Helmholtz, Maxwell, Hertz, Röntgen etc. – Kleinere Lehrbücher von Jochmann (14. Aufl. 1900), Koppe (23. Aufl. 1902), Münch (11. Aufl. 1900), Mach (2. Aufl. 1898), Kayser (3. Aufl. 1901), Riecke (3. Aufl., 2 Bde., 1905), Dressel (3. Aufl., 2 Bde., 1905), größere von Müller-Pouillet (10. Aufl., 4 Bde., 1905 fg.; Ergänzungsband: Kosmische P., 5. Aufl. 1894), Wüllner (4 Bde., 5. Aufl. 1895-99), Winkelmann (4 Bde., 1891-1905), Chwolson (1902 fg.); ferner Kohlrausch, »Lehrbuch der praktischen P.« (10. Aufl. 1905); Helmholtz, »Theoretische P.« (1897 fg.); Geschichte der P. von Poggendorff (1879), Heller (1882-84), Rosenberger (1882-90), Gerland (1892); Annalen der P. und Chemie von Poggendorff, fortgesetzt von Wiedemann, seit 1900 von Drude.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Physik [1] — Physik, ursprünglich Naturwissenschaft im allgemeinen, sodann Wissenschaft von den Gesetzen der unbelebten Natur. Im engeren Sinn unterscheidet man von der Physik die Chemie (Wissenschaft von den stofflichen Veränderungen der Körper), die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Physīk — (griech.), ursprünglich die Wissenschaft oder Lehre von der Natur (griech. physis), gegenwärtig nur die Erscheinungen der unbelebten Natur behandelnd, speziell die dabei auftretenden Formen der Energie, während die Untersuchung der auftretenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physik — Physiker I. Physiker II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physik — (v. gr.), 1) im Allgemeinen die gesammte Naturkunde od. Naturlehre, d.h. die Wissenschaft, welche die Erscheinungen an allen sinnlich wahrnehmbaren Dingen in möglichst einfachem Zusammenhange zu denken lehrt; 2) im engeren Sinne befaßt sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Physik — (Physikbad), Färbemittel, s. Zinnchlorid …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physik [2] — Physik (Zinnsolution), s. Zinnchloride …   Lexikon der gesamten Technik

  • Physik [2] — Physik, Physiksalz, Bezeichnung des Zinnchlorids als Beize in der Färberei; Physikfarben, die damit hergestellten Färbungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Physik — Physik, nach unserem Sprachgebrauche diejenige Wissenschaft, welche theils durch Beobachtung und Versuche, theils durch mathematische Berechnungen alle diejenigen Erscheinungen der Körperwelt erklärt und kennen lehrt, welche nicht organischer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Physik — Physik, griech., im weitern Sinne der Theil der Naturwissenschaft, welcher sich mit den Erscheinungen an den Körpern, den Veränderungen derselben und ihren gegenseitigen Beziehungen zu einander beschäftigt, umfaßt somit die Physiologie, Chemie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Physik — Sf std. (15. Jh.), spmhd. fisike Entlehnung. Ist entlehnt aus l. physica Naturlehre , dieses aus gr. physikḗ (technḗ) Untersuchung der Natur , zu gr. physikós die Natur betreffend, von Natur, natürlich , zu gr. phýsis Natur, Erzeugung, Geburt ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”